Szenerien zum Rudern voriges Bild nächstes Bild

Hier finden Sie alle Information rund um das Rennrudern im Ludwigshafener Ruderverein!

Die Gewinner der Regatten des Jahres 2012 sind hier online zu finden.
Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Aktiven des Ludwigshafener Rudervereins!

  Datum Regatta Rennen Athleten
1 01.04. Stadtachter JM 4x A Herz / Molitor / (Nahm / Matthey)
2 01.04. Stadtachter JF 4x+ B Thomas / Gerhardt / Rieser / (Jacob) / Stf. L. Brendel
3 01.04. Stadtachter JM 2x B Kinle / (Matthey)
4 01.04. Stadtachter JF 1x B III Rieser
5 01.04. Stadtachter JM 1x B LG Herz
6 01.04. Stadtachter SM 8+ A Sauer / Schnitzer, M. / Debeauvais / Kinle /
Reimer / Heinrich / Oschmann / Hock, J. /
Brendel, L. (Stf.)
7 21./22.04. Bamberg JF 1x B III Gerhardt
8 21./22.04. Bamberg JF 1x B III Gerhardt
9 05./06.05. Offenbach JF 1x B II LG Gerhardt
10 05./06.05. Offenbach JF 2x B II LG Thomas / Gerhardt
11 05./06.05. Offenbach JF 2x B II LG Thomas / Gerhardt
12 05./06.05. Offenbach Jung 1x 14 J. II Molitor, T.
13 05./06.05. Offenbach Jung 1x 13 J. III LG Hofen
14 05./06.05. Offenbach Jung 1x 13 J. III LG Hofen
15 05./06.05. München JM 4x+ B Kinle / (Matthey / Gähr / Zeilfelder) Stf. Brendel, L.
16 19./20.05. Heidelberg MM 1x D Hock, J.
17 19./20.05. Köln JM 4+ B LG Herz / (Klüter / Hartwig / Fatahi) / Stf. Brendel, L.
18 19./20.05. Köln JM 2x B Kinle / (Matthey)
19 19./20.05. Köln JM 2x B LG Herz / (Klüter)
20 26./27.05. Gießen Jung 1x 14 J. Molitor, T.
21 26./27.05. Gießen Jung 1x 14 J. Molitor, T.
22 02./03.06. Hamburg JF 2x B LG Thomas / Gerhardt
23 02./03.06. Saarburg Mäd 1x 13 J LG Sarafimov, C.
24 02./03.06. Saarburg Jung 1x 14 J Molitor, T.
25 16./17.06. Nürnberg SF 4x- A Siegert
26 16./17.06 Nürnberg SF 1x A I Siegert
27 16./17.06 Nürnberg SF 1x A II Siegert
28 16./17.06 Nürnberg SF 1x A I Siegert
29 16./17.06 Nürnberg SF 1x A II Siegert
30 30.06./01.07. Lobenstein MM 1x D Hock, J.
31 30.06./01.07. Offenbach SF 1x A Schnitzer, S.
32 30.06./01.07. Offenbach SF 1x A Schnitzer, S.
33 30.06./01.07. Offenbach SF 2x A Schnitzer, S. / Kuhnen
34 30.06./01.07. Offenbach SF 2x A Schnitzer, S. / Kuhnen
35 30.06./01.07. Offenbach SF 4x- A Schnitzer, S. / Kuhnen /(Moster / Glaser)
36 30.06./01.07. Offenbach SF 4x- A Schnitzer, S. / Kuhnen / (Moster / Glaser)
37 25./26.08. Köln MM 4x- Jantz / ...
38 08./09.09. Schierstein Mäd 2x 12/13 J. Sarafimov, C./ Hohoff, E.
39 08./09.09. Schierstein Mäd 2x 12/13 J. Sarafimov, C./ Hohoff, E.
40 08./09.09. Schierstein JM 1x B III Werner, P.
41 08./09.09. Schierstein JM 4x+ B Herz/(Klüter/Matthey/Zeilfelder)/Stf. Brendel, L.
42 08./09.09. WMR Duisburg  MM 2x C Hock, J. / Jantz
43 08./09.09. WMR Duisburg  MM 4x C Hock, J. / (Sorpesee)
44 15./16.09. SWDM Kreuznach  SF 2x A Schnitzer, S. / Kuhnen
45 15./16.09. SWDM Kreuznach  SF 4x- A Schnitzer, S. / Kuhnen / (Otto / Diefenbach)
46 15./16.09. SWDM Kreuznach  SF 8+ A Kuhnen / (...)
47 15./16.09. SWDM Kreuznach  Jung 1x 13 J. LG Hofen
48 15./16.09. Kreuznach  SF 2x A Schnitzer, S. / Kuhnen
49 29./30.09. Marbach  Jung 1x 13 J LG Hofen
50 29./30.09. Marbach  Jung 1x 13 J LG Hofen
51 29./30.09. Marbach  Mäd 1x 12 J Hofen, Nina
52 29./30.09. Marbach  Mäd 1x 12 J Hofen, Nina
53 29./30.09. Marbach  Mäd 1x 14 J Baal
54 29./30.09. Marbach  Jung 2x 13/14 J. Molitor, T. / Hofen
55 29.09. Genf  SM 4x+ Hock / Hock / Orth / Decker / Decker
56 13./14.10. LVK Hanau  Mäd 1x 12 J II Möller
57 13./14.10. LVK Hanau  Jung 4x+ 14 J Molitor/ ..
58 13./14.10. LVK Hanau  Jung/Mäd 8+ 14 J. Molitor / Ball / ..
59 13./14.10. LVK Hanau  Mäd 4x+ 13 J LG  Seravimov / Hohoff / Roth / ...

Niklas Hofen (Jung 1x 13 J LG) und Carolin Serafimov/Eva Hohoff (Mäd 2x 12/13 J LG) haben sich auf dem Landesentscheid durch 2. Plätze für den Bundeswettbewerb der Jungen und Mädchen in Wolfsburg qualifiziert! Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!

Mastersrudern - eine Beschreibung

Alljährlich findet auf europäischer und internationaler Ebene das weltweit größte Ruderevent der FISA (Weltruderverband) die „World Masters Regatta“ statt. Ca. 2000 bis 3000 Ruderinnen und Ruderer treffen zusammen, um in allen gängigen Bootsklassen ihre Kräfte zu messen. Diese sehr spektakuläre und sportlich eindrucksvolle Veranstaltung wird auch gerne als „Weltmeisterschaft der Altersklassen" bezeichnet.

Der Ludwigshafener Ruderverein ist seit vielen Jahren, auch im Renngemeinschaftsverbund mit anderen Rudervereinen des DRV, bei diesen Vergleichen außerordentlich erfolgreich. Besonders hervorzuheben sind dabei unsere Ruderkameraden Jürgen Hock (unten rechts) und Detlev Jantz (unten links).

RennrudernMasters Hock Jantz

Die Voraussetzungen:

Die Masterskategorie beginnt für die Ruderer in dem Jahr, in dem sie/er das 27. Lebensjahr vollendet hat. Die Definition der Zuordnung erfolgt nach vorbestimmten Altersklassen:

Masters A : Mindestalter 27 Jahre

Masters B : ab Mindestdurchschnittsalter (MDA) 36 Jahre

Masters C : ab MDA 43 Jahre

Masters D : ab MDA 50 Jahre

Masters E : ab MDA 55 Jahre

Masters F : ab MDA 60 Jahre

Masters G : ab MDA 65 Jahre

Masters H : ab MDA 70 Jahre

Als Mindestdurchschnittsalter zählt ausschließlich das Mannschaftsdurchschnittsalter, wobei der jüngste Teilnehmer mindestens 27 Jahre alt sein muss.
Eine Besonderheit betrifft die Steuerleute/innen. Hier dürfen weibliche Steuerleute Männerboote und männliche Steuerleute auch Frauenboote steuern.

Die Wettkampfstrecke ist in der Regel 1000 Meter lang. Daneben werden aber auch Sprint- und Langstreckenrennen ausgetragen.

Neben reinen Männer bzw. Frauendisziplinen gehen auch Mixed-Crews an den Start.

Zwischen den Mannheimer Vereinen und dem Ludwigshafener RV hat es in den letzten Jahren immer wieder punktuell oder projektbezogen eine sportlich erfolgreiche Zusammenarbeit gegeben. Eine „geregelte“ Kooperation hat sich daraus aber aus zumeist politischen Gründen nicht gebildet.

Aus den gemachten Erfahrungen heraus haben sich der Mannheimer Ruderclub von 1875 und der Ludwigshafener Ruderverein von 1878 im Herbst 2004 entschlossen, die rennsportlichen Aktivitäten der Sportler/Innen ab dem Alter von 15 Jahren (Junior B) bis in die Senior-Klasse zusammen zu führen und gemeinsam eine langfristige und systematische Lösung zu finden.

Jungen und Mädchen (13 und 14 Jahre) der teilnehmenden Vereine werden in eigenen Trainingsgruppen weiterhin in den eigenen Bootshäusern durch erfahrene und lizenzierte Übungsleitern betreut. Die Arbeit in diesem Altersbereich ist in das Gesamtkonzept eingebunden; gemeinsame Trainingsveranstaltungen und Regattabesuche gehören zum Tagesgeschäft. In diesen Altersgruppen wäre der zeitliche Aufwand für ein komplettes Zusammenlegen des Trainings zu groß. Außerdem sind die Nähe zur Anfängerausbildung im allgemeinen Ruderbetrieb und das Hineinwachsen in die Sportart und den Verein wesentliche Gründe, die gegen ein Zusammenlegen sprechen.

Die Betreuung der erfolgreichen Spitzenathleten im Senior-A-Bereich, erfolgt schwerpunktmäßig über die Landes- und Bundestrainer, so dass hier lediglich das Heimtraining geregelt und begleitet werden muss.

Durch einen klaren Abrechnungsmodus wird versucht, das von den einzelnen Vereinen eingebrachte Material zumindest teilweise auch finanziell zu würdigen. Die faire und offene Umlegung des größten Teils der Kosten über die Anzahl der einzelnen Ruderer ermöglicht auch eine problemlose Aufnahme von Ruderern anderer Rudervereine in diese Trainingsgemeinschaft.

Die räumliche Nähe in Verbindung mit guten öffentlichen Verkehrsverbindungen ermöglicht eine relativ kurze Anreise zu den unterschiedlichen Trainingsstützpunkten und hält damit den zeitlichen Aufwand gerade für die Jüngeren (Schüler) in einem effektiven Rahmen.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 haben sich je nach Bedarf verschiedene Vereine des Rhein-Neckar-Raumes mit ihren Rennmannschaften der Trainingsgemeinschaft Rhein-Neckar angeschlossen. Seit Herbst 2009 trainieren die Mannschaften der Mannheimer Rudergesellschaft Baden, des Mannheimer Rudervereins Amicitia und der Ludwigshafener Ruderverein gemeinsam, wobei das Wassertraining auf dem Neckar bzw. dem Sandhöfer Altrhein durchgeführt wird.

...eine tragende Säule des Ludwigshafener RV

Wettkampfsport ist einer der satzungsgemäßen Selbstzwecke des LRV und wird auch intensiv betrieben. Mit drei Olympiasiegen, mehr als 12 Weltmeistertiteln und unzähligen Deutschen Meistertiteln ist der LRV der erfolgreichste Sportverein Ludwigshafens. Übersichten zu den herausragenden Erfolgen der Ludwigshafener Ruderer findest Du in den Meisterlisten national und international.

RennrudernAllgemein 1965 DMMannheim
Foto: Start des 4+ bei der Deutschen Meisterschaft 1965 in Mannheim.
Besetzung des LRV-Bootes: Sebastian, Bierl, Gutfrucht, Faber und Stm. Grunert.


Die Sportler*innen des LRV werden von lizensierten Übungsleiter*innen betreut. Während die U15-Klasse und alle Einsteiger in Ludwigshafen rudern, trainieren die Älteren und Fortgeschrittenen in Mannheim.

Bei Fragen oder Interesse kannst Du Dich gerne an die zugehörigen Ansprechpartner wenden. 

Hier findest Du eine Liste aller Deutschen Meisterschaften, die die Ruderinnen und Ruderer des Ludwigshafener Vereins gewonnen haben.

Deutsche Meisterschaften

Eichkranz, Deutsche Meisterschaften U23 (19-22)

Deutsche Junioren-Meisterschaften U19 (17-18)

Deutsche Junioren-Meisterschaften U17 (15-16)

Bundesentscheide der 13/14-Jährigen

Deutsche Sprintmeisterschaft

Deutsche Ergometermeisterschaft

 

Deutsche Meisterschaften

Jahr       Ort       Bootsklasse       Athleten
1906       Berlin       Vierer o. St.       Otto Fickeisen, Hermann Wilker, Rudolf Fickeisen, Jean Seeber
1907       Frankfurt       Vierer o. St.       Otto Fickeisen, Hermann Wilker, Rudolf Fickeisen, Jean Seeber
1908       Frankfurt       Vierer o. St.       Otto Fickeisen, Hermann Wilker, Rudolf Fickeisen, Jean Seeber
1908       Hamburg       Vierer o. St.       Otto Fickeisen, Hermann Wilker, Fritz Hering, Fritz Welker
1909       Straßburg       Zweier o. St.       Otto Fickeisen, Hermann Wilker
1910       Starnberg       Zweier o. St.       Otto Fickeisen, Hermann Wilker
1911       Berlin       Zweier o. St.       Otto Fickeisen, Hermann Wilker
1912       Berlin       Zweier o. St.       Otto Fickeisen, Hermann Wilker
1936       Berlin       Vierer m. St.       Paul Söllner
1950       Hannover       Lgw-Vierer o. St.       Karl Kehrer, Werner Meixner, Walter Mayer, Manfred Gutfrucht
                Lgw-Vierer m. St.       Karl Kehrer, Werner Meixner, Walter Mayer, Manfred Gutfrucht, St. Walter Will
1967       Duisburg       Lgw-Vierer m. St.       Gerhard Hasse, Heinrich Dicker, Stm. Kurt Lackhoff
1968       Duisburg       Zweier o. St.       Alois Bierl, Winfried Ringwald
1971       Duisburg       Zweier o. St.       Alois Bierl, Winfried Ringwald
1972       München       Zweier o. St.       Alois Bierl, Winfried Ringwald
1973       München       Zweier o. St.       Alois Bierl, Winfried Ringwald
                Zweier m. St.       Alois Bierl, Winfried Ringwald, Stm. Achim Roth
1987       München       Doppel­vierer       Andrea Klapheck
                Lgw-Doppelzweier       Roland Ehrenfels
                Lgw-Achter       Roland Ehrenfels
1988       Hamburg       Lgw-Doppelzweier       Roland Ehrenfels
1989       München       Vierer o. St.       Andrea Klapheck, Beate Brühe
1990       Duisburg       Doppelvierer       Andrea Klapheck, Beate Brühe
1993       Duisburg       Zweier o. St.       Andrea Klapheck
                Lgw-Einer       Jürgen-Matthias Seeler
                Lgw-Vierer o. St.       Karin Stephan
                Achter       Andrea Klapheck
1994       Hamburg       Lgw-Doppelzweier       Karin Stephan
                Lgw-Vierer o. St.       Karin Stephan
1995       Hamburg       Lgw-Vierer o. St.       Kairn Stephan
                Achter       Andrea Klapheck
1996       Essen       Achter       Andrea Klapheck
1997       Duisburg       Lgw-Doppelvierer       Karin Stephan
1998       Duisburg       Lgw-Doppelzweier       Karin Stephan
                Lgw-Doppelvierer       Karin Stephan
1999       Duisburg       Lgw-Doppelzweier       Karin Stephan
                Lgw-Doppelvierer       Karin Stephan
2001       Köln       Achter       Anja Hannöver
2005       Duisburg       Lgw-Vierer o. St.       Jochen Kühner, Martin Kühner, Markus Schnitzer, Stephan Brendel
2019       Hamburg       Vierer o. St.       Eva Hohoff, Hannah Rieder
2019       Hamburg       Mix-Achter       Eva Hohoff, Hannah Rieder, Axel Oschmann

 

Eichkranz, Deutsche Meisterschaften U23 (19-22)

Jahr       Ort       Bootsklasse       Athleten
1987       München       Einer       Andrea Klapheck
                Achter       Andrea Klapheck
1988       München       Doppelzweier       Andrea Klapheck
1994       Grünau       Zweier m. St.       Jochen Fielhauer, Christoph Ringwald
2000       München       Lgw-Einer       Sandra Schnitzer
                Lgw-Doppelvierer       Sandra Schnitzer
                Achter       Anja Hannöver
2001       Brandenburg       Lgw-Doppelzweier       Sandra Schnitzer
                Zweier o. St.       Anja Hannöver
2002       Essen       Lgw-Einer       Sandra Schnitzer
                Vierer o. St.       Anja Hannöver
                Lgw-Vierer o. St.       Jochen Kühner, Martin Kühner
2018       Köln       Lgw-Zweier o. St.       Marie-Christine Gerhardt

 

Deutsche Junioren-Meisterschaften U19 (17-18)

Jahr       Ort       Bootsklasse       Athleten
1943       Wien       Lgw-Achter       Paul Janson, Manfred Mayr, Claus Benz, Rolf Apprich,
Heinrich Scherer, Herbert Ullrich, Werner Meixner, Karl
Kehrer, Stm. Peter Janson
1971       Essen       Lgw-Achter       Klaus Mohr, Karl Zimmer, Werner Hoock, Alexander
Schleicher, Günter Bergmann, Ulrich Hohmann,
Karl-Heinz Schlapbach, Gerhard Grunert, Stm. Klaus Hock
1988       Köln       Lgw-Achter       Uwe Glück, Felix Görth, Marc Moray, Jupp Jünger,
Stm. Oskar Menger
1989       München       Lgw-Vierer o. St.       Uwe Glück, Jupp Jünger
1991       Hamburg       Lgw-Vierer o. St.       Alexander Schneider
                Lgw-Achter       Alexander Schneider, Stm. Axel Bayer
2000       Brandenburg       Lgw-Achter       Jan Pister
2004       Essen       Lgw-Zweier o. St.       Markus Schnitzer, Stephan Brendel
2010       Essen       Vierer o. St.       Leonie Scheuermann
2018       Köln       Lgw-Doppelzweier       Carina Pollmer
2019       Brandenburg       Lgw-Doppelzweier       Amy Böhle
2019       Brandenburg       Lgw-Doppelvierer       Amy Böhle

 

Deutsche Junioren-Meisterschaften U17 (15-16)

Jahr       Ort       Bootsklasse       Athleten
1973       Essen       Vierer o. St.       Matthias Becker, Klaus Biehl, Andreas
Vollmer, Peter Berg
1974       Essen       Zweier o. St.       Andreas Vollmer, Peter Berg
2014       Brandenburg       Vierer o. St.       Janina Baal
2016       Hamburg       Lgw-Doppelzweier       Hannah Rieder

 

Bundesentscheide der 13/14-Jährigen

Jahr       Ort       Bootsklasse       Athleten
1970       Nürnberg       Vierer m. St.       Jens Janson, Klaus Peter Becker, Johannes Ball,
Clemens Großkinski, Stm. Christoph Vollmer
1971       Hamburg       Vierer m. St.       Michael Becker, A Oeß, Thomas Hermann, Klaus Biehl,
Stm. R Erler
1972       Stuttgart       Vierer m. St.       Andreas Vollmer, Matthias Decker, Peter Berg,
Ralf Henze, Stm. Stefan Becker
1973       Hamburg       Doppelvierer m. St.       Rolf Tomalik, Dieter Stork, Klaus Tomalik,
Jörg Bischof, Stm. Klaus Fries
1975       Berlin       Doppelvierer m. St.       Andreas Orth, Michael Puisis, Benedikt Ball,
Klaus Müller, Stm. Jürgen Hock
2013       Hamburg       Lgw.-Einer 14 J.       Niklas Hofen

 

Deutsche Sprintmeisterschaft

Jahr       Ort       Bootsklasse       Athleten
1998       Waldsee       Einer       Karin Stephan
1999       Eschwege       Vierer o. St.       Beate Brühe, Anja Hannöver, Anabelle Bierl, Birgit Groß
2002       Nürnberg       Doppelzweier       Anja Hannöver, Sandra Schnitzer
                Doppelvierer       Karin Stephan, Evelyn Siegert, Anja Hannöver,
Sandra Schnitzer
2003       Eschwege       Doppelvierer o. St.       Karin Stephan, Evelyn Siegert, Anja Hannöver,
Sandra Schnitzer
2004       Münster       Doppelvierer o. St.       Sandra Schnitzer, Evelyn Siegert, Andrea Klapheck,
Karin Stephan
2010       Kettwig       Doppelvierer o. St.       Sandra Schnitzer, Evelyn Siegert, Alessa Boschert,
Lea Kuhnen
2011       Mannheim       Doppelvierer o. St.       Sandra Schnitzer, Evelyn Siegert, Leonie Scheuermann,
Lea Kuhnen
2011       Mannheim       Doppelzweier       Evelyn Siegert, Leonie Scheuermann
2017       Salzgitter       Doppelzweier       Marie-Christine Gerhardt, Leonie Scheuermann
2017       Salzgitter       Einer       Leonie Scheuermann

 

Deutsche Ergometermeisterschaft

Jahr       Ort       Bootsklasse       Athleten
1997       Frankfurt       Männer       Matthias Lepper
2019       Kettwig       Frauen-Achter       Carina Pollmer, Eva Hohoff, Hannah Rieder, Barbara Thiele
2020       Kettwig       Frauen-Achter       Carina Pollmer, Eva Hohoff, Hannah Rieder, Leonie Scheuermann